Bio, Schwermetalle, Pestizide usw.

Wie sicher sind japanische Tees? Über Bio-Siegel, Gesetze und gesunden Menschenverstand

Eine der häufigsten Fragen, die wir erhalten, lautet: „Können Sie uns aktuelle Laborberichte zu Schwermetallen, Pestiziden oder Rückständen Ihrer Tees zur Verfügung stellen?“

Verständlich, denn Teetrinker sind bewusste Menschen. Doch ein kurzer Realitätscheck hilft: Wir reden hier von Teemengen, die in Relation zum restlichen Speiseplan winzig klein sind.

Ein paar Gramm Tee am Tag – und die große Sorge?

Egal ob Matcha, Sencha oder Hōjicha: Eine typische Portion Tee wiegt wenige Gramm. Selbst Vieltrinker kommen auf vielleicht 100 Gramm getrocknete Teeblätter im Monat – 0,1 Kilogramm.

Zum Vergleich: Ein Erwachsener isst täglich 1,5 bis 2,5 Kilogramm Lebensmittel. Das sind bis zu 75 Kilo pro Monat. Der Anteil Tee daran? Statistisch irrelevant.

Und trotzdem wird gerade hier immer wieder nach Analysen gefragt. Aber mal ehrlich: Verlangen Sie beim Bäcker eine Laborprüfung für Mehl? Oder im Café einen Bericht über Rückstände im Kaffee? Wohl kaum.

Biozertifizierung – jedes Jahr überprüft

EU Bio Logo Japan Tea Shop und unsere Partnerbetriebe in Japan sind nach EU-Öko-Verordnung zertifiziert. Das bedeutet:

  • Jährliche Kontrollen durch unabhängige Stellen,
  • umfassende Vorgaben für Anbau, Verarbeitung, Lagerung und Transport,
  • hohe Kosten, die wir bewusst tragen, weil Transparenz Pflicht ist.

Die gesamte Lieferkette – vom Teefeld in Japan bis zu Ihrer Tasse – wird regelmäßig geprüft und dokumentiert.

Und auch für Tees ohne Bio-Siegel gilt: Sie sind selbstverständlich sicher.

Alle unsere Produkte – ob biozertifiziert oder nicht – müssen die strengen EU-Grenzwerte für Lebensmittelsicherheit erfüllen. Würden wir gegen diese Gesetze verstoßen, wären Bußgelder, Lizenzentzug oder sogar strafrechtliche Konsequenzen die Folge. Mit anderen Worten: Wer hier verkauft, verkauft ausschließlich sichere Lebensmittel.

Unser aktuelles Biozertifikat können Sie übrigens jederzeit direkt im offiziellen EU-System TRACES abrufen:

EU-Biozertifikat ansehen

Japanische Teekultur – kein Massenprodukt

Unsere Tees stammen ausschließlich aus Japan – einem Land mit ebenso strengen Gesetzen wie Europa. Und anders als Kaffee, Brot oder Reis sind japanische Tees keine Massenware. Sie sind Teil einer jahrhundertealten Kultur, die höchste Ansprüche an Reinheit, Verarbeitung und Geschmack stellt.

Fazit mit Augenzwinkern

Japanischer Tee ist Genussmittel, nicht Risikoexperiment. Ob Sencha, Gyokuro oder Matcha – Sie erhalten geprüfte, sichere Lebensmittel. Und ganz ehrlich: Niemand verlangt eine Laboranalyse zu jedem Frühstücksbrötchen. Warum also beim Tee?

Fazit: Trinken Sie Ihren japanischen Tee guten Gewissens – und vielleicht mit einem kleinen Lächeln über die Absurdität mancher Fragen.


FAQ Sicherheit und Zertifizierung unserer japanischen Tees

EU Bio Logo JapanTeaShop steht für hochwertige Tees aus Japan. Viele Kundinnen und Kunden fragen nach Zertifikaten, Laboranalysen und Grenzwerten. Hier finden Sie kompakte Antworten mit Quellenhinweis auf das offizielle EU System für Bio Zertifikate.

Aktuelles Bio Zertifikat direkt im EU TRACES System ansehen: Zum Zertifikat


Sind japanische Tees bei JapanTeaShop sicher?

Ja. Unsere Tees erfüllen die in der EU gültigen Vorgaben zur Lebensmittelsicherheit. Für biozertifizierte Tees gilt zusätzlich die Kontrolle nach EU Öko Verordnung. Die Prüfstellen auditieren uns und unsere Partner in Japan regelmäßig, in der Regel einmal pro Jahr. Kurz gesagt Sie trinken ein rechtlich einwandfreies Lebensmittel.

Was bedeutet die Bio Zertifizierung konkret?

Bio ist kein hübscher Aufkleber, sondern ein System mit strengen Spielregeln. Es umfasst Anbau, Verarbeitung, Lagerung und Transport. Wir und unsere Partnerbetriebe werden regelmäßig unabhängig geprüft. Das kostet jedes Jahr eine spürbare vierstellige Summe und verpflichtet uns zu transparenten Prozessen von der Teefarm bis zur Tasse.

Und Tees ohne Bio Siegel?

Auch Tees ohne Bio Siegel sind sicher. Sie müssen die gesetzlichen Grenzwerte der EU einhalten. Würden wir Ware verkaufen, die diese Grenzen überschreitet, drohen empfindliche Sanktionen bis hin zum Entzug der Gewerbeerlaubnis. Mit anderen Worten was bei uns im Regal liegt, ist gesetzeskonform und unbedenklich.

Warum verlangen manche Kundinnen und Kunden Laborberichte gerade bei Tee?

Gute Frage. Tee ist ein naturbelassenes Premiumprodukt, das Aufmerksamkeit verdient. Gleichzeitig ist die verzehrte Menge klein. Viele Menschen fordern ausgerechnet hier Nachweise, bei deutlich größeren Alltagsprodukten wie Brot, Obst oder Kaffee jedoch nicht. Ein wenig selektiv ist das schon. Wir setzen deshalb auf nachvollziehbare Standards statt Papierstapeln pro Tasse.

Wie viel Tee konsumiert man im Verhältnis zu anderen Lebensmitteln

Typische Portionsmengen sind klein. Selbst wer viel Tee trinkt, kommt selten über rund 50-100 Gramm trockene Blätter im Monat. Ein Erwachsener verzehrt im Schnitt 1,5 bis 2,5 Kilogramm Lebensmittel pro Tag, also 45 bis 75 Kilogramm pro Monat. Der Anteil Tee daran ist statistisch gering.

Wie steht es um Rückstände von Pestiziden

Bei Bio Tee sind chemisch synthetische Pflanzenschutzmittel im Anbau ausgeschlossen. Zusätzlich gelten gesetzliche Grenzwerte und Kontrollen. Bei konventionellen Tees prüfen unsere Partner in Japan und die EU Einfuhrkontrollen, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Ergebnis: Tee, der bei uns ankommt, ist verkehrsfähig und sicher.

Und Schwermetalle wie Blei oder Cadmium

Auch dafür existieren klare Grenzwerte. Die Kombination aus Standortwahl, Anbaupraxis, Verarbeitung und gesetzlichen Kontrollen sorgt dafür, dass Produkte, die diese Werte überschreiten würden, gar nicht erst in den Verkauf gelangen. Wenn Sie unsere Tees kaufen, ist diese Hürde bereits genommen.

Radioaktivität in japanischem Tee

Seit Jahren werden japanische Lebensmittel, insbesondere Tee, besonders aufmerksam überwacht. Exporte in die EU unterliegen Kontrollen. Unser Sortiment kommt aus Regionen und Betrieben mit einwandfreien Ergebnissen. Würde ein Produkt nicht den Vorgaben entsprechen, dürfte es die Grenze nicht passieren.

Woher stammen die Tees

Ausschließlich aus Japan. Das Land hat strenge Lebensmittelgesetze und eine ausgeprägte Qualitätskultur. Sencha, Gyokuro, Hojicha oder Matcha und andere japanische Tees sind keine Massenware, sondern hochwertige Produkte mit sorgfältiger Verarbeitung.

Wie stellen wir Qualität im Alltag sicher

  • Auswahl bewährter Partner mit dokumentierten Prozessen
  • Regelmäßige Audits im Rahmen der Bio Zertifizierung
  • Prüfung von Dokumenten zu Ernte, Verarbeitung und Versand
  • Chargensaubere Lagerung und klare Rückverfolgbarkeit

Spielt die Zubereitung eine Rolle für Sicherheit und Genuss

Ja. Frisches Wasser, passende Temperatur und saubere Utensilien sind wichtig. Für Grüntee empfehlen wir in der Regel Temperaturen deutlich unter kochend. Für Matcha eignen sich fein gesiebtes Pulver, sauberes Wasser und ein gut gepflegter Chasen. Sorgfalt in der Zubereitung verbessert nicht nur den Geschmack, sie vermeidet auch unnötige Einträge durch schlecht gereinigte Kannen oder Leitungen.

Wie sollte Tee gelagert werden

Kühl, trocken, dunkel und luftdicht. Sauerstoff, Licht, Feuchte und Wärme sind die Feinde feiner Aromen. Einmal geöffnet empfehlen wir baldigen Verbrauch. Ganze Blätter bleiben in der verschlossenen Packung länger frisch, Matcha als Pulver reagiert schneller auf Umwelteinflüsse und sollte zügig aufgebraucht werden.

Koffein, Kinder und Schwangerschaft

Grüner Tee enthält natürliches Koffein. Empfindliche Personen, Kinder oder Schwangere sollten die Gesamtzufuhr aus allen Quellen im Blick behalten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an medizinische Fachpersonen. Wir geben keine medizinischen Empfehlungen, weisen aber transparent auf den Koffeingehalt hin.

Bekomme ich für jede Packung einen individuellen Laborbericht

Nein. Wir setzen auf das etablierte System aus Gesetz, Kontrolle und Zertifizierung. Wichtiger als ein einzelnes Blatt Papier pro Tüte ist die Verlässlichkeit der gesamten Kette von der Teefarm bis zu Ihnen.

Wo kann ich Ihr Bio Zertifikat einsehen

Direkt im offiziellen EU TRACES System. Der Zugang ist öffentlich, Sie können das Zertifikat jederzeit hier einsehen und herunterladen. Zum Zertifikat

Was mache ich, wenn ich trotz allem eine Reklamation habe

Melden Sie sich bei uns, idealerweise mit Chargenangabe und Foto. Wir prüfen den Fall umgehend und finden eine Lösung. Service bedeutet für uns Fairness ohne Wenn und Aber.

Die kurze Antwort für Eilige

  • Unsere Tees sind sicher und gesetzeskonform
  • Bio Tees sind zusätzlich nach EU Öko Verordnung zertifiziert
  • Teemengen im Alltag sind klein, Panik ist unnötig
  • Wer will, prüft das Zertifikat im EU TRACES System

Noch Fragen oder eine Beratung zu Sencha, Gyokuro, Hojicha oder Matcha
Schreiben Sie uns einfach. Wir antworten kompetent und ohne Fachchinesisch.