Miyazaki Sabo (Gokase)

Miyazaki Sabo produziert hochwertigsten Bio-Tee in Japan mit traditionellen Herstellungsmethoden.
Der Teegarten von Miyazaki Sabo, auf Deutsch Miyazaki Teehaus, befindet sich in Gokase, im Zentrum der japanischen Südinsel Kyushu. Vor etwa 90 Jahren begann die Familie Miyazaki dort mit dem Teeanbau und stellte den Betrieb vor etwa 40 Jahren als Vorreiter auf den biologischen Anbau um. Ihr Ziel war es, Tee zu produzieren, der sowohl beim Anbau der Natur als auch beim Genuss dem Körper keinen Schaden zufügt.
Der heutige Inhaber Akira Miyazaki erhielt 2001 für Miyazaki Sabo die offizielle Bio-Zertifizierung durch JAS (Japanese Agricultural Standard). Er setzt sein an der Universität erworbenes Wissen dazu ein, aus der Verbindung von Boden, Klima und dem Einsatz verschiedener exzellenter japanischer Teesorten einen reichen, charakteristischen Kamairi-Tee von höchster Qualität zu produzieren, welcher sich durch erfrischenden Geschmack und Süße auszeichnet.
Den Erfolg seiner Anstrengungen dokumentieren viele renommierte Preise wie beispielsweise der Preis des Japanischen Kaisers, die höchste Auszeichnung für japanische Agrarprodukte, vergeben vom Ministerium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei sowie der Great Taste Award Gold Award in England. Auch auf dem G20 Gipfel in Osaka in 2019 wurden seine Tees zum Abendessen serviert. Diese Anerkennungen zeigen, dass Miyazaki Sabo einer der führenden Teeproduzenten des Landes ist.
Historie:
1930 Beginn des Teeanbaus
1983 Stop des Einsatzes jeglicher Pestizide und chemischer Dünger
2001 Erhalt der Bio-Zertifizierung durch JAS (Japanese Agricultural Standard)
2007 Umbenennung des Unternehmens in Miyazaki Sabo (Miyazaki Teehaus)
Was ist Kamairi-Tee?
Kamairi-Tee ist eine Art von japanischem grünen Tee, ähnlich wie Sencha oder Gyokuro. Grüner Tee ist ein nichtfermentierter Tee, bei dem die Fermentierung (Oxidierung) durch unmittelbares Erhitzen der rohen Teeblätter gestoppt wird. Bei den meisten japanischen Tees, wie auch dem Sencha oder Gyokuro, geschieht das durch Dämpfen in heissem Dampf. Im Gegensatz dazu wird beim Kamairi-Tee die Fermentierung durch Rösten in einer großen Pfanne bei hohen Temperaturen gestoppt. Während beim Sencha die Teeblätter durch knetendes Rollen eine nadelähnliche Form annehmen, lässt sich der Kamairi-Tee durch die Trocknung in der großen Pfanne an seinen gerundeten Formen erkennen.Der Reiz des Kamairi-Tees liegt in seinem besonderen Aroma. Durch das Rösten in der Pfanne wird das reiche Aroma der Teeblätter verstärkt durch ein Aroma, welches die Japaner Kamaka nennen. Die Methode, Tee in großen Pfannen zu rösten, kam ursprünglich vor etwa 500 Jahren aus China nach Kyushu. Kamairi-Tee war lange die am meisten verbreitete Art der Teeverarbeitung in Japan. Die Qualität wird jedoch in hohem Maße von der Temperatur und Zeit zum Rösten bestimmt und erfordert großes Geschick und Anstrengung. Daher hat sich in Japan mit der Zeit die heute zumeist verwendete Produktionsmethode des Dämpfens durchgesetzt. Nur etwa 0,02% der heutigen Produktion entfallen auf den Kamairi-Tee. So ist dieser Tee auch in Japan eine Seltenheit.
Wie genießt man Kamairi-Tee am besten?
Der Kamairi-Tee von Miyazaki Sabo hat ein beeindruckend reiches Aroma der grünen Teeblätter mit einem leicht süßlichen Geschmack. Die für grünen Tee typische Bitterkeit ist nur leicht ausgeprägt, was diesen Tee auch für Anfänger oder für Teetrinker geeignet macht, die die Bitterkeit nicht mögen. Kamairi-Tee kann gut zum Essen getrunken werden sowie auch solo zwischen den Mahlzeiten. Er passt gut zu japanischem Essen, aber ebenso zu gesalzenem Fleisch, Fisch und fetthaltigeren Gerichten. Und zu Ihrem nächsten Nachmittagstee genießen Sie ihn vielleicht einfach mit ein paar Stückchen Schokolade, denn dazu passt er wirklich gut...Üblicherweise wird Tee mit heißem Wasser aufgegossen, doch der Kamairi-Tee von Miyazaki Sabo eignet sich auch gut für einen kalten Aufguss. Lassen Sie den Tee 30 Minuten in kaltem Wasser ziehen und stellen Sie ihn in den Kühlschrank für einen erfrischenden Teegenuss. Kühler Kamairi-Tee ist auch eine ideale Begleitung zum Barbecue.